Vonovia will wissen, mit wem du alles schläfst

Smarte Rauchmelder sollen für Vonovia herausfinden, wie viele Menschen in deiner Wohnung leben und wo sie schlafen.
In NRW will Vonovia neue „smarte“ Rauchmelder installieren. Diese sollen nicht nur Rauch erkennen können, sondern auch Hitze, Feuchtigkeit erkennen, um „besser reagieren und sicher schützen“ zu können. Vonovia bekommt dadurch jedoch auch andere Informationen, beispielsweise wie viele Personen zu welchem Zeitpunkt in welchem Zimmer geschlafen haben.
Hört sich gruselig an? Ist es auch. Plötzlich ist deine Privatsphäre gar nicht mehr so privat. Und wenn du mal andere Personen außer den vertraglich angemeldeten Mieter:innen über den gesetzlich erlaubten Zeitraum von sechs Wochen hinaus bei dir zuhause hast, könnte Vonovia das herausfinden – und dir eventuell wegen Vertragsbruch kündigen. Ob sie das dafür nutzen, bleibt spekulativ, aber wenn sie wollten, wäre es ihnen durchaus möglich. Und wenn wir eins wissen von großen Wohnkonzernen wie Vonovia oder Deutsche Wohnen, dann dass sie nichts lieber tun, als Leute aus ihren Wohnungen schmeißen für den kleinsten Vertragsbruch, damit sie danach für noch teurer vermieten können.
Geht’s noch dreister? Na klar. Diese „smarten“ Rauchmelder will Vonovia in all ihren Wohneinheiten, Häusern, etc. anbringen, aber bezahlen wollen sie es nicht selbst. Das sollen die Mieter:innen nicht nur selbst machen – sie müssen, weil Rauchmelder verpflichtend sind in Deutschland. Neben erhöhten Mietpreisen, Nebenkostenabrechnungen, Strompreisen, etc. müssen Mieter:innen (bisher nur) in NRW satte 136 Euro an Vonovia blechen, damit Vonovia dann Daten darüber sammeln kann, wo und wie lange Menschen in deiner Wohnung übernachten.
Umso richtiger und wichtiger ist unsere Forderung „Wohnkonzerne enteignen“, mit der wir zu den Bundestagswahlen am 23. Februar antreten. Wir haben gar keinen Bock auf Kontrollmelder in unseren Schlafzimmern. Dafür müssen wir aber alle Wohnkonzerne entschädigungslos enteignen, damit wir selbst darüber bestimmen können, wie das Leben in unseren eigenen vier Wänden aussieht – und damit sich jeder Mensch hier eigene vier Wände überhaupt leisten kann.