Trump und der Versuch einer bonapartistischen Lösung für die Hegemoniekrise
Donald Trump ist zum Präsidenten der USA gewählt worden. Welche Schritte wird er gegen die derzeitige Hegemoniekrise unternehmen?
Die Regierung von Donald Trump nimmt in vollem Tempo Gestalt an. In seiner ersten Amtszeit dominierten Improvisation und Chaos, die Überraschung über den Triumph des „Außenseiters“ und die Fassungslosigkeit der republikanischen Partei (und auch eines großen Teils der Bourgeoisie). Diesmal arbeiten mindestens zwei einflussreiche Think Tanks der konservativen Rechten – die reaganistische Heritage Foundation und ihr Konkurrent, das America First Policy Institute (AFPI) – seit der Wahlniederlage 2020 an der Gestaltung der nächsten republikanischen Regierung und an der „Institutionalisierung des Trumpismus“. Das AFPI behauptet, rund 300 Exekutivanordnungen vorbereitet zu haben, eine Ladung weitreichender reaktionärer Maßnahmen, mit denen Trump am 20. Januar seine Präsidentschaft antreten würde.
Nebenbei war die AFPI der Organisator der letzten Conservative Action Political Conference zur Feier von Trumps Triumph in seiner Residenz Mar-a-Lago, einem Treffen der extremen Rechten und bestimmten Großkapitalist:innen, an dem auch der argentinische Präsident Javier Milei teilnahm.
Diesmal geht das politische Programm von Trump und der MAGA-Bewegung (Make America Great Again), mit der er schließlich die republikanische Partei übernommen hat, über den bekannten Cocktail aus Handelskrieg gegen China, Strafmaßnahmen, Protektionismus, Deregulierung, Steuersenkungen für die Reichen, Kulturkampf (oder besser gesagt Angriffe auf demokratische Rechte) und einwanderungsfeindlicher Politik hinaus. Das ausdrückliche Ziel der neuen republikanischen Regierung ist es, die staatliche Bürokratie auf allen Ebenen zu säubern, vielleicht beginnend mit dem Pentagon selbst und den Agenturen der so genannten „Intelligence Community“ (FBI, CIA usw.), um diese mit loyalen Beamt:innen zu füllen. Nach seiner ersten Amtszeit im Weißen Haus kam Trump zu dem Schluss, dass der Staatsapparat – von ihm als deep state bezeichnet – ein fast absolutes Hindernis für die Umsetzung seiner Politik darstellte. Vor allem war er es, der den Putsch vom 6. Januar 2021 zum Scheitern brachte, als ein von Trump selbst aufgehetzter rechtsextremer Mob versuchte, das Kapitol zu besetzen, um die Bestätigung der Wahl des Demokraten Joe Biden zu verhindern. Trumps Wahlsieg im Jahr 2024 vervollständigt und vertieft in gewisser Weise das unvollendete Werk. Das ist der Plan des Project 2025, eines Plans der konservativen Rechten, den sein Hauptbefürworter Kevin Roberts als „zweite amerikanische Revolution“ bezeichnete. Er stellte klar, dass diese nur friedlich verlaufen würde, solange sie nicht auf „Widerstand von links“ stoße.
Dieses Projekt bedeutet in der Tat einen Vorstoß auf das Gleichgewicht der Gewalten – den berühmten Mechanismus der „checks and balances“, der in der Verfassung vorgesehen ist, um die Macht der Exekutive zu mäßigen. Es sei daran erinnert, dass Donald Trump angesichts der Radikalität des Vorschlags gezwungen war, ihn zurückzuziehen, obwohl er als Plattform des republikanischen Wahlkampfs fungierte.
Auch wenn wir uns noch im Bereich der politischen Spekulationen und Hypothesen bewegen, gibt ein kurzer Blick auf die Namen, die Trump für die wichtigsten Ämter in der nächsten Regierung ausgewählt hat, einen Eindruck von der Politik, die Washington sowohl im Inland als auch in der Außenpolitik verfolgen wird.
Im Vergleich zu Trumps erster Präsidentschaft, in der das republikanische Establishment, das Militär und die Staatsbürokratie, den Präsidenten mit „politischen Kommissaren“ zur Schadensbegrenzung umgaben, wird es dieses Mal keine „Erwachsenen im Raum“ geben. Trumps Hegemonie über die republikanische Partei kommt auch in seiner Kontrolle über das Weiße Haus zum Ausdruck. Das vorgeschlagene Kabinett, das noch die Zustimmung des Senats erhalten muss, wird eine Kombination aus Trump-Loyalist:innen, neuen Konvertiten und republikanischen Falken (außenpolitische Hardliner) sein, die nicht unbedingt aus dem Herzen der MAGA-Bewegung stammen.
Für das Außenministerium schlug Trump Marco Rubio vor. Rubio ist ein Falke, ein knallharter Imperialist, der schärfere Wirtschaftssanktionen und Zwangsmaßnahmen gegen China und den Iran befürwortet, ein Hardliner gegen Kuba und Venezuela und ein überzeugter Verbündeter Israels, ebenso wie Mike Huckabee, der zum Botschafter in diesem Staat gewählt wurde. Während Trumps erster Präsidentschaft fungierte Rubio als Schatten-Außenminister für Lateinamerika (eine Region, die in der republikanischen Regierung keine Rolle spielte) und förderte Juan Guaidós gescheiterten Putschversuch gegen Maduro in Venezuela, der vor allem durch den Antikommunismus der kubanisch-venezolanischen Exilgemeinde motiviert war, die einen harten Kern seiner Wähler:innenbasis bildet.
Rubio war zwar ein Gegner von Trump – und stimmte für einige politische Maßnahmen, die den Trumpist:innen nicht schmecken, wie z. B. Gesetze, die den Austritt der USA aus der NATO erschweren –, doch später schloss er sich der Politik im Ukraine-Krieg an. Er ist generell ein Verfechter des außenpolitischen Grundsatzes „America First“, der darauf abzielt, die Interessen der USA durch Sanktionen, Handelskriege und Abschreckung auf der Grundlage militärischer Macht durchzusetzen.
Der Posten des nationalen Sicherheitsberaters wird mit dem derzeitigen Kongressabgeordneten Mike Waltz besetzt, einem weiteren chinafeindlichen Hardliner und ehemaligen Oberst der Nationalgarde. Sowohl Waltz als auch Rubio vertreten zwar rechtsextreme Positionen, gelten aber als die „normalste“ oder „zuverlässigste“ Wahl für das neue Kabinett.
Der Name Robert Lighthizer für den Bereich Handel, ein radikaler Protektionist, der bereits in der ersten Präsidentschaft dabei war, ist wieder einmal ein Paukenschlag. Er wird für die Durchführung von Handelskriegen und Zöllen zuständig sein, die mindestens 60 Prozent auf Einfuhren aus China und 10 Prozent auf Einfuhren im Allgemeinen betragen werden. Als Verteidigungsminister wählte er den Fox-News-Moderator Peter Hegseth, einen militanten Fundamentalisten der christlichen Ultrarechten.
Hegseth hätte die Aufgabe, eine groß angelegte Säuberung im Pentagon durchzuführen, die nicht nur die „militärischen Weisen“ umfasst, die eine Politik der Inklusion und der sexuellen Vielfalt im Militär unterstützen, sondern auch diejenigen, die für den Abzug aus Afghanistan verantwortlich sind, und vor allem die Drei- und Vier-Sterne-Generäle, die Trump als die wichtigsten „inneren Feinde“ innerhalb des Staatsapparats ansieht. Um diese Säuberung durchzuführen, würde er einen „Kriegerrat“ einrichten, der sich aus Militärangehörigen zusammensetzt, um diejenigen zu bewerten und zu entfernen, die sich nicht anpassen oder sich schließlich weigern, verfassungswidrige Befehle zu befolgen.
Es sei daran erinnert, dass während Trumps erster Präsidentschaft das Verhältnis zum Pentagon angespannt war. Im Jahr 2017 hatte das Pentagon die Rolle des Moderators übernommen, um die extremeren Tendenzen des Präsidenten einzudämmen. Drei der vier wichtigsten Posten in der Exekutive wurden von Militärs besetzt: John Kelly war Stabschef, General James Mattis war Verteidigungsminister und Generalleutnant H.R. McMaster war nationaler Sicherheitsberater. Dieses Interregnum endete schlecht. Und dann verschlechterte sich das Verhältnis weiter angesichts der Weigerung des Militärs, sich in interne Konflikte einzumischen oder Trumps Versuch zu unterstützen, das Ergebnis der Wahl 2020 zu ignorieren. Wie der Journalist Bob Woordward in seinem Buch Peril berichtet, behauptete General Mark Milley – ehemaliger Stabschef –, Trump sei ein „Faschist“. Sollte diese Säuberung durchgeführt werden, würde sie das gefährliche Szenario einer Politisierung des Militärs eröffnen, was praktisch beispiellos ist. Die Geisterbahn nimmt immer mehr Figuren auf. Die extravagantesten sind Matt Gaetz an der Spitze des Justizministeriums, ein historischer Verbündeter von Steve Bannon, ein Aktivist des Putsches von 2021 und Garant für die Straffreiheit der Täter, denen nichts Geringeres als Sexualverbrechen (Missbrauch von Kindern und Menschenhandel) vorgeworfen wird.
Am relevantesten ist jedoch zweifellos Trumps gemeinsame Regierung mit Elon Musk, die man in Anlehnung an einen alten peronistischen Slogan mit den Worten „Trump in der Regierung, Musk an der Macht“ zusammenfassen könnte. Objektiv betrachtet handelt es sich dabei um einen Sprung in der Degradierung der liberalen Demokratie hin zu einer „Plutokratie“. Die Aktien von X, Tesla und anderen Unternehmen von Musk stiegen nach der Nachricht von seiner informellen Eingliederung in die staatliche Verwaltung sprunghaft an (und sein Vermögen wuchs noch mehr). Der reichste Tycoon der Welt wird zusammen mit Vivek Ramaswamy, einem weiteren Milliardär und ehemaligen Rivalen Trumps bei den republikanischen Vorwahlen, das Department of Government Efficiency (DOGE) leiten, eine von Musk selbst vorgeschlagene halbstaatliche Einrichtung mit dem Ziel, „die staatliche Bürokratie abzubauen“, die öffentlichen Ausgaben zu kürzen, Deregulierungen durchzuführen und das Steuersystem zu ändern. Trump bezeichnete Musks Vorschlag, den Staat zu verkleinern, als das „Manhattan-Projekt unserer Zeit“. Elon Musks Hauptinteresse besteht darin, jegliche Regulierung zu beseitigen, die sein Geschäft einschränken würde, und von Verträgen mit dem Staat zu profitieren, insbesondere im Bereich der künstlichen Intelligenz und seines Weltraumprojekts SpaceX.
Die endgültige Stimmenauszählung bescherte den Republikanern auch die Kontrolle über den Kongress, was bedeutet, dass Trump zumindest bis zu den Zwischenwahlen im Jahr 2026 über die gesamte öffentliche Macht verfügen wird: die Exekutive, den Kongress und eine konservative Mehrheit im Obersten Gerichtshof. Die dreifache Machtfülle Trumps verstärkt die bonapartistischen Impulse im Weißen Haus, die ihrerseits Hypothesen über einen möglichen „politischen Regimewechsel“ angesichts des Niedergangs der liberalen Demokratie unterstützen. In diesem Sinne haben mehrere Analyst:innen und Intellektuelle, sowohl liberale als auch gemäßigte Konservative, vor der Möglichkeit gewarnt, dass sich Trump im Rahmen einer wachsenden sozialen und politischen Polarisierung auf eine zivile Diktatur zubewegt.
Jenseits der ominösen Lesarten von Liberalen und Verfassungsrechtler:innen steht fest, dass Trumps Präsidentschaft als Versuch einer bonapartistischen Lösung für diese Hegemoniekrise erscheint, die mit der kapitalistischen Krise von 2008 ihren Anfang nahm und die Krise der von den Vereinigten Staaten hegemonisierten neoliberalen Ordnung deutlich machte. China trat als konkurrierende Macht auf. Protektionistische Tendenzen in den Kernländern kehrten zurück, und mit dem Krieg zwischen Russland und der Ukraine/NATO kehrte der Krieg in das Herz Europas zurück.
Trump ist sowohl ein Symptom als auch ein Beschleuniger dieser Trends. Die internationale Lage, in der er zum zweiten Mal das Weiße Haus übernehmen wird, ist weitaus instabiler und turbulenter als 2017. Damals gab es keine großen Kriege, wohl aber regionale Konflikte (die reaktionären Folgen der Niederlage des Arabischen Frühlings) und die noch ausstehende Beendigung des Krieges in Afghanistan, in dem die Vereinigten Staaten eine strategische Niederlage erlitten. Jetzt gibt es zwei Kriege von internationalem Ausmaß: den Krieg in der Ukraine und den Krieg im Nahen Osten, wo Israel einen Völkermord am palästinensischen Volk begeht und versucht, die USA in einen direkten Krieg mit dem Iran zu verwickeln. Darüber hinaus hat sich ein Bündnis zwischen China und Russland herausgebildet, das wie ein Magnet für diejenigen wirkt, die beim Westen in Ungnade gefallen sind – Iran, Nordkorea – und das von Analyst:innen als „sanktionierter Block“ bezeichnet wird. Trumps Versprechen, den Krieg in der Ukraine innerhalb von 24 Stunden zu beenden, entbehrt jeder Grundlage. Die republikanische Regierung wird vor dem Dilemma stehen, verhandeln zu müssen, ohne Russland einen Sieg zu schenken, der ein Triumph gegen den Westen (und ein Pluspunkt für China) wäre. Ebenso besteht kein Zweifel daran, dass Trump ein Verbündeter von Netanjahu und der zionistischen und religiösen extremen Rechten ist, deren Agenda die Besetzung und Rekolonisierung der palästinensischen Gebiete ist. Es liegt jedoch nicht unbedingt im Interesse der USA, gegen den Iran in den Krieg zu ziehen. Innenpolitisch wird die Hegemonie der großen Silicon-Valley-Kapitalist:innen, die sich in den höchsten Sphären der Staatsmacht eingenistet haben, eher früher als später mit anderen Sektoren der herrschenden Klasse in Konflikt geraten, die ebenso gespalten ist wie der Staatsapparat.
Der Moment der Euphorie, den die „reaktionäre Internationale“ (von Milei bis Orban und Bolsonaro) erlebt, und der Triumph von Trump reichen nicht aus, um die Widersprüche zu lösen, mit denen die Varianten der extremen Rechten konfrontiert sind, die sich aus der Polarisierung speisen und so die sozialen, politischen und geopolitischen Spannungen vertiefen. Kurzum, es stehen noch entscheidende Klassenkämpfe bevor.
Trumps erste Präsidentschaft war ein instabiler Versuch, der schließlich zu einer der größten Mobilisierungen in der amerikanischen Geschichte für den Polizistenmord an George Floyd führte. In den letzten Jahren entwickelten sich wichtige Streikprozesse (Automobilhersteller, Boeing), Kämpfe um gewerkschaftliche Organisation (Amazon, Generation U) und vor allem die Jugendbewegung in Solidarität mit dem palästinensischen Volk. Während sich die Dynamik der Rechten radikalisierte, fungierte die Demokratische Partei als Moderator und Bremse für die Dynamik der Radikalisierung von links. Sie spielte wieder einmal ihre historische Rolle als „Bestatter der sozialen Bewegungen“. Der „progressivere“ Flügel, der sich auf Bernie Sanders und Alexandra Ocasio-Cortez beruft, fungierte als Eindämmung für die eher linken Sektoren, die Kamala Harris wegen ihrer Komplizenschaft mit dem israelischen Völkermord nicht wählen wollten, indem sie an den „Malmenorismus“ appellierten. Aber die Strategie des „Anti-Trumpismus“ hat ihre Grenzen gezeigt. Die Schlussfolgerung, die sich daraus ergibt, ist die Notwendigkeit der Einheit im Kampf gegen Trumps reaktionäre Politik und der Aufbau einer revolutionären, antiimperialistischen und sozialistischen linken Organisation.
Dieser Artikel erschien zunächst am 17. November auf La Izquierda Diario.