How To: Inés, Leonie und Franziska wählen
![1](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/2025/02/ines-wahlzettel.jpg)
Die Briefwahlunterlagen sind angekommen. Gebt jetzt eure Stimme für die unabhängigen sozialistischen Kandidaturen von Inés Heider in Berlin Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost, Leonie Lieb in München West/Mitte und Franziska Thomas in Berlin Tempelhof-Schöneberg ab! Wie? Wir erklären es.
Am 23. Februar 2025 stehen die Bundestagswahlen an. Das ist ein Sonntag. Dann sind die Wahllokale von 8 bis 18 Uhr geöffnet. Man kann aber schon vorher wählen, wenn man am Wahltag nicht in das Wahllokal gehen kann oder will: per Briefwahl.
Unsere Kandidatinnen kandidieren jeweils in einem Wahlkreis. Wenn ihr in diesem Wahlkreis wohnt und wahlberechtigt seid, könnt ihr sie wählen. Wahlberechtigt sind alle Personen über 18 Jahren, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen. Damit sind circa 11,5 Millionen Menschen, die in Deutschland leben und arbeiten, aber nicht die Staatsangehörigkeit besitzen, vom Wahlrecht ausgenommen. Wir setzen uns für ein Wahlrecht für alle, die hier leben, ein.
1. Briefwahl beantragen
Zunächst benötigt ihr die Wahlbenachrichtigung. Diese bekommt jede wahlberechtigte Person zugesandt. Dann müsst ihr den Wahlschein und die Briefwahlunterlagen beantragen. Persönliche Abholung ist auch möglich.
Folgende Wege sind dafür möglich:
online:
Bis zum 18.02. könnt ihr über diesen Link beim Bezirksamt Berlin Friedrichshain-Kreuzberg Briefwahl beantragen.
In Berlin Tempelhof-Schöneberg könnt ihr den QR-Code auf der Wahlbenachrichtigung scannen und gelangt so zum online Formular.
In München läuft das über den Kreisverwaltungsrat München West/Mitte und ist bis zum 17. Februar um 11 Uhr möglich: https://www.briefwahl-muenchen.de/
Ab diesem Zeitpunkt wird empfohlen, die Briefwahlunterlagen nur noch persönlich abzuholen.
per Mail:
In Berlin Friedrichshain-Kreuzberg-Prenzlauer Berg Ost an briefwahl@ba-fk.berlin.de
In Berlin Tempelhof-Schöneberg an bezirkswahlamt@ba-ts.berlin.de
In der Mail muss man Vor- und Familiennamen, Geburtsdatum, Meldeanschrift und die Anschrift, wohin die Unterlagen gesandt werden sollen mitschicken.
per Post:
Dafür nutzt ihr die Rückseite eurer Wahlbenachrichtigung und schickt sie ausgefüllt an das Wahlbezirksamt, dies geht allerdings nur vor dem 17. Februar.
Persönlich:
Bis zum Freitag, den 21. Februar um 15 Uhr könnt ihr die Briefwahlunterlagen hier abholen:
Mitzubringen ist ein Ausweisdokument und die Wahlbenachrichtigung. Ihr könnt dann auch vorort schon die Stimme abgeben.
Rathaus Friedrichshain-Kreuzberg
Frankfurter Allee 37, 10247 Berlin
Aufgang A (Volkshochschule)
3. Etage links, Raum 3101
Rathaus Tempelhof-Schöneberg
John-F.-Kennedy-Platz 1, 10825 Berlin
in München: Ausgabestellen Briefwahlunterlagen – Landeshauptstadt München
2. Inés, Leonie oder Franziska wählen
Man hat zwei Stimmen:
Die Erststimme für Direktkandidat:innen aus dem Wahlkreis. Das kann ein:e Kandidat:in einer Partei sein. Es gibt aber auch parteilose Bewerber:innen. Mit der Zweitstimme gibst du/man einer ganzen PARTEI deine Stimme, damit sie Prozentpunkte bekommt. Entsprechend zu der Menge an Prozentpunkten erhält jede Partei dann Sitze im Parlament.
Inés, Leonie und Franziska kandidieren als unabhängige, sozialistische Direktkandidatinnen und sind deswegen auf der linken Seite des Zettels ganz unten zu finden.
Damit der Wahlzettel gültig ist, müsst ihr nur ein Kreuz machen bei Inés Heider oder bei anderen. Ihr könnt auch ein Kreuz bei der Zweitstimme für eine Partei abgeben, müsst ihr aber nicht – der Zettel bleibt auch nur mit der Erststimme gültig.
Ihr dürft aber nicht mehr als ein Kreuz pro Stimme machen, also nur eins für die Erststimme und nur eins für die Zweitstimme. Ihr dürft auch sonst nichts auf den Wahlzettel draufschreiben, zeichnen, etc. weil er sonst komplett ungültig ist.
![1](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/2025/02/fhain-xberg-pbergost.jpg)
![1](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/2025/02/muenchenmittewest.jpg)
![1](https://www.klassegegenklasse.org/wp-content/uploads/2025/02/tempelhofschoeneberg.jpg)
3. Wahlzettel abschicken
Neben dem Wahlzettel, den ihr wie oben erklärt ausfüllt, erhaltet ihr auch einen Wahlbriefumschlag. Diesen müsst ihr nur zukleben und abschicken. Eine Briefmarke benötigt ihr nicht, der Versand ist also kostenlos. Er muss allerdings bis zum 23. Februar um 18 Uhr dort eingegangen sein, ratsam ist also, den Brief schon ein paar Tage vorher loszuschicken.
Alternativ könnt ihr den Wahlzettel im Wahlbriefumschlag auch direkt beim zuständigen Wahlbezirksamt abgeben.