revolutionpermanente.fr" /> revolutionpermanente.fr" /> Fotoreportage im Lager von Lesbos: „Ein Freiluftgefängnis umgeben von Stacheldraht“

Fotoreportage im Lager von Lesbos: „Ein Freiluftgefängnis umgeben von Stacheldraht“

31.12.2020, Lesezeit 8 Min.
Übersetzung: ,
1

Im Oktober 2020 besuchte Lucas die Insel Lesbos und das dortige neue Camp nach dem Brand, der das alte zerstörte. Er kehrte mit einer Fotoreportage über die Situation auf der griechischen Insel zurück und lieferte Porträts von Menschen, die unter den unwürdigen Bedingungen eines Freiluftgefängnisses leben. Diese Reportage erschien erstmals auf revolutionpermanente.fr

Mitte Oktober 2020 legt die Fähre in Lesbos an. Zehn Kilometer von der Türkei entfernt erlebt die griechische Insel seit 2015 eine schwere humanitäre Krise. Das größte Flüchtlingslager in Europa brannte Anfang September nieder. Das neue, von der Armee errichtete Lager beherbergte 7.709 Menschen zu dem Zeitpunkt als ich es verließ. Sie kamen aus Zentralasien, dem Nahen Osten und Afrika und hofften dem Krieg und Elend zu entfliehen. Hier sind sie Gefangene vor den Toren Europas.

1
Der Hafen von Mytilini ist militarisiert: Zäune, Kriegsschiffe, Autos. © Lucas DALLANT

Hier sind einige Beobachtungen und Erfahrungsberichte. Seit ich hier bin, hat die Insel ein Erdbeben erlebt, Griechenland hat neue Maßnahmen gegen die Coronavirus-Epidemie ergriffen und der Winter ist angebrochen. Um sich über aktuelle Nachrichten zu informieren, konsultiert die Publikationen von Geflüchteten, Verbänden oder Journalisten direkt vor Ort. Der deutsche Fotograf Michael Trammer, der zusammen mit Raphael Knipping eine Website zur Situation im ehemaligen Lager geschaffen hat, führt auch einen Twitter-Thread mit wichtigen Akteuren auf Lesbos.

1
Méta © Lucas DALLANT

Mit Hilfe von Méta, einer 38-jährigen Näherin aus der Demokratischen Republik Kongo, die seit einem Jahr als Geflüchtete auf Lesbos lebt, betrat ich das neue Lager. Ich sammelte die Erfahrungsberichte von alleinstehenden Frauen, hauptsächlich kongolesisch und daher französischsprachig, aber auch von Männern und Familien.

1
Glodie, Claude und Mervedy, Zelt 84. © Lucas DALLANT

Da die Kamera von den Patrouillen entdeckt wurde, habe ich mit meinem Handy gefilmt, einige Bilder im Inneren gemacht und Augenzeugenberichte aufgenommen. Am Rande des Lagers bot ich den Geflüchteten die Möglichkeit, sich auf Masken auszudrücken.

1
"Wir wollen frei sein. Das hier ist nicht Europa für uns". Muhammad-Mahdi, 21-jähriger afghanischer Journalist, seit 9 Monaten auf Lesbos. © Lucas DALLANT
1
"Das Lager auf Lesbos ist wie ein Gefängnis" Ahmadi, 7-jähriger Afghane, seit einem Jahr auf Lesbos. © Lucas DALLANT
1
„Freiheit“ Milad, 19-jähriger Afghane, seit 2 Monaten auf Lesbos. © Lucas DALLANT
1
„Ich heiße Glodie, ich bin Kongolese. Wir leben wie Sklaven, wir brauchen Freiheit.“ © Lucas DALLANT
1
Elias, 5-jähriger Afghane. © Lucas DALLANT
1
„Ich bin schwarz aber ungeliebt“ Jogo, 30-jähriger kongolesischer Student, seit 4 Monaten auf Lesbos. © Lucas DALLANT
1
„Wir brauchen Freiheit auf Lesbos. Europa, bitte helft uns.“ Siros, 28-jähriger afghanischer Klempner und Musiker, seit einem Jahr auf Lesbos. © Lucas DALLANT
1
„Sie haben über mein Alter gelogen, ich bin 17.“ Jacqueline, 17-jährige Kongolesin. © Lucas DALLANT
1
Zinab, 8-jährige Afghanin. © Lucas DALLANT

Wir nehmen das Wort Lager zu wenig zur Kenntnis. Doch die Realität ist nicht zu übersehen. Sie ist hart und wenig rühmlich für Europa. Das neue Lager auf Lesbos war ein Schießplatz der griechischen Armee, auf dem Zelte in den Farben der Vereinten Nationen aufgereiht wurden.

1
Méta in der Nähe von dem Zelt, welches sie zusammen mit anderen alleinstehenden Frauen bewohnt. © Lucas DALLANT

Es ist ein von Stacheldraht umgebenes Freiluftgefängnis, das von der Armee bewacht wird und für Journalisten verboten ist. Die Ein- und Ausgänge sind begrenzt, außer an Sonntagen, wo das Camp geschlossen ist. Die Geflüchteten nennen es ein Gefängnis. Der Ort sollte nicht als ein von der Polizei bewachtes humanitäres Lager betrachtet werden. Es handelt sich um ein von ihnen errichtetes und überwachtes Militärlager, in dem einige Aktionen von Vereinen geduldet werden. Die meisten NGOs dürfen nicht hinein und organisieren ihre Verteilungen draußen. Da ihnen die Mittel fehlen, können sie u.a. die Bedürfnisse nach Nahrung, Gesundheit und Bildung nur teilweise erfüllen. Es überrascht nicht, dass die Präsenz der Vereinten Nationen und der Europäischen Union eher auf politische Kommunikation als auf humanitäre Maßnahmen ausgerichtet ist.

1
Mittags zwischen Sonne und Schatten am Ufer des Camps. © Lucas DALLANT

Wir sollten uns auch nicht mit Luftaufnahmen oder Bildern aus der Ferne zufrieden geben, die einen geordneten, weißen und sauberen Ort zeigen. Sobald es regnet, waten die Menschen durch den Schlamm und ihre Zelte werden nass, sie sind der feuchten Kälte des Ufers, dem Gestank und dem Schmutz ausgesetzt. Das Lager und seine Umgebung sehen aus wie eine Müllhalde, überall liegt verstreut Müll auf dem Boden. Die wenigen Baustellentoiletten laufen über und werden nicht regelmäßig genug gereinigt. Also werden behelfsmäßige Toiletten zwischen den Zelten gebaut und ins Meer entleert.

1
Schlamm zwischen den Zelten, nachdem es geregnet hat. © Lucas DALLANT

Es gibt kein fließendes Wasser, keinen beständigen Strom und überhaupt keine Duschen. Die Bewohner des Lagers müssen sich mit Waschbecken und Wasser in Flaschen versorgen oder direkt ans Mittelmeer gehen, um sich zu waschen und ihre Sachen zu reinigen. Die Situation zwingt die Frauen um 4 Uhr morgens aufzustehen, wenn die Männer noch schlafen, um sich mit kaltem Wasser zu waschen. Die Notlage der Frauen ist alarmierend. Vergewaltigungen werden mehrmals pro Woche begangen. Mir wurde von der Demütigung der Frauen durch die Polizei berichtet, wenn sie sich beschweren wollten. Ich habe auch schwangere, auf sich gestellte Teenager kennengelernt. Schließlich treffen die katastrophalen Hygienezustände im Lager und die medizinische Unterversorgung vor allem Frauen, zum Beispiel während der Menstruation oder Schwangerschaft. Die Kinder gehen nicht zur Schule und werden genauso zynisch und unmenschlich behandelt wie die Älteren.

1
© Lucas DALLANT
1
© Lucas DALLANT

Dieses Gefängnis ist eine gesundheitliche Bombe. Ausschließlich Paracetamol wird verteilt. Die vielen Krankheiten, die auf die hygienischen Verhältnisse im Lager zurückgehen, lassen sich damit sicher nicht behandeln. „Hier heilt Paracetamol alles“, sagt Dianna in einem Zelt mit vier anderen alleinstehenden Frauen. Eine von ihnen ist seit 15 Tagen bettlägerig. Wenn sie sich in Behandlung begeben, kann sie nicht mehr arbeiten. Wenn sie sich in Behandlung begeben will, wird ihr gesagt, sie solle am nächsten Tag wiederkommen. Wie viele Andere verbirgt sie ihr Fieber aus Angst, in Quarantäne gesteckt zu werden. Ende Oktober wurden 42 Personen positiv auf das Coronavirus getestet. Das Virus ist im Umlauf, aber es werden nur wenige Tests durchgeführt. Die Menschen, die isoliert werden, sind nicht unbedingt positiv. Das gibt Anderen das Gefühl, dass das Coronavirus ein Vorwand ist, sie noch mehr einzusperren. Auch hier gibt es einen großen Mangel an Unterstützung und das Unverständnis erhöht das Risiko der Verbreitung von Corona.

1
© Lucas DALLANT

Geflüchtete essen schlecht und nicht genug. Das Essen ist verseucht und manchmal verdorben. Sie erhalten eine vage Mischung aus recht undefinierbaren, klebrigen und sehr stinkenden Lebensmitteln. Die Tabletts mit der stolz aufgedruckten Europaflagge liegen überall im Lager herum. Die Geflüchteten basteln, wenn sie eine Wahl haben. Die Männer angeln am Ufer des Camps, ein Lidl ist ein paar Minuten zu Fuß entfernt und die Stadt ist eine Viertelstunde mit dem Bus entfernt. Die Frauen tragen mit den 75 Euro pro Monat bei, die ihnen von den Institutionen mühsam zugestanden wurden. Sie kochen auf dem Boden, im Rost schmutziger Töpfe, die von Hand zu Hand weitergereicht und auf unsicheren Feuern erhitzt werden.

1
© Lucas DALLANT
1
© Lucas DALLANT

Die Menschen sind dort eingesperrt und ihrem Schicksal überlassen. Sie sind auf unbestimmte Zeit eingesperrt. Die Beschaffung eines Personalausweises dauert oft Jahre und kostet ein Vermögen. In der Zwischenzeit ist es ein nicht enden wollender Tag. Annie: „Wir stehen auf, wir essen, wir schlafen, wir stehen auf, wir essen, wir schlafen. Was ist das für ein Leben?“

Mehr zum Thema