Die Herausforderungen der Russischen Revolution und die Rechte der Frauen
Dies ist der zweite Artikel einer Serie, welcher die Fortschritte im Bereich der Frauenrechte untersucht, die durch die Russische Revolution erzielt wurden, sowie die Schwierigkeiten bei der Umsetzung dieser Fortschritte angesichts der materiellen Bedingungen in Russland nach 1917.
Im Jahr 1921 war die Wirtschaft des jungen Sowjetstaates am Boden zerstört. „Uns mangelt es […] an Zivilisation, um unmittelbar zum Sozialismus überzugehen“, meinte Lenin mit Blick auf die Rückständigkeit der Industrie, den relativ geringen städtischen Bevölkerungsanteil und die dominierende Rolle der Landwirtschaft in der Ökonomie. Er schlug die Neue Ökonomische Politik (NEP) vor, mit der in einigen Agrarsektoren das private Eigentum an den Produktionsmitteln wiederhergestellt und die Beschränkungen des Außenhandels gelockert wurden. Durch die kontrollierte Anwendung bestimmter Marktmechanismen versuchte die UdSSR, die ruinierte Wirtschaft wiederzubeleben. Unterdessen unterdrückte die deutsche Regierung gewaltsam den von der KPD geführten Aufstand der Arbeiter*innen, wodurch die revolutionären Kräfte Europas geschwächt und die Isolation der UdSSR noch verstärkt wurden.
Die NEP führte zur Entstehung einer expandierenden Mittelschicht, die die Situation zu ihren eigenen Gunsten ausnutzte. Im Jahr 1922 erreichte die landwirtschaftliche Produktion drei Viertel des Vorkriegsniveaus. Doch während die bäuerlichen „Nepmänner“ eine größere soziale und wirtschaftliche Macht erlangten, wurde die industrielle Arbeiter*innenklasse – die Schlüsselfigur der Revolution – dezimiert: Ein Großteil der Avantgarde war während des Bürgerkriegs gefallen; andere hatten Verantwortung als Funktionär*innen des neuen Sowjetstaates übernommen und sich dem bürokratischen Umfeld angepasst; und Tausende von Arbeiter*innen verließen während der Hungersnot die Städte und kehrten in die Dörfer zurück. Die Industrie erholte sich nicht im gleichen Tempo wie die Landwirtschaft. Die Schwerindustrie war gelähmt, während die Leichtindustrie etwa ein Viertel der Vorkriegsproduktion erreichte.
Es ist nicht schwer vorstellbar, dass sich unter den gegebenen Umständen auch die gesellschaftliche Zusammensetzung der bolschewistischen Partei veränderte. „Anfang 1917 hatte sie in ganz Rußland nicht mehr als 23 000 Mitglieder. Während der Revolution verdrei- und vervierfachte sich diese Zahl. Als der Bürgerkrieg auf seinem Höhepunkt war, im Jahre 1919, hatte sich eine Viertelmillion Menschen der Partei angeschlossen. Dieses Wachstum zeigte die schiere Anziehungskraft, die die Partei auf die Arbeiterklasse hatte. Zwischen 1919 und 1922 verdreifachte sich die Zahl der Mitglieder erneut und stieg von 250 000 auf 700 000. Das war aber zum größten Teil bereits keine wirkliche Zunahme mehr. Mittlerweile war der Andrang (der Arbeiter*innen a. d. Ü.) zum Triumphwagen des Siegers voll in Gang gekommen. […] die echten Bolschewiki [wurden] auf eine kleine Minderheit reduziert.“ (1)
All dies geschah, bevor Lenin im Mai 1922 seinen ersten Schlaganfall erlitt – ein Ereignis, wodurch er vorübergehend an der Führung der bolschewistischen Partei gehindert war, bis er sich letztendlich, angesichts seines zweiten Schlaganfalls im Dezember, ganz von seiner politischen Arbeit zurückziehen musste. Im selben Jahr wurde Stalin zum Generalsekretär der Partei ernannt. Später, nach einem dritten Schlaganfall, verlor Lenin seine Fähigkeit zu sprechen, blieb bettlägerig und verstarb am 21. Januar 1924. Aber in diesen letzten Lebensmonaten, in denen seine Kräfte krankheitsbedingt dezimiert waren, führte Lenin seinen letzten Kampf für die Wiedereinführung des 1922 abgeschafften Außenhandelsmonopols; gegen die Unterdrückung der Nationalitäten und gegen die Bürokratie, die begonnen hatte, an der Organisation der bolschewistischen Partei und des Sowjetstaates zu nagen.
„Kolossale Kräfte hatten sich in Bewegung gesetzt: die der imperialistischen Belagerung; die einer Agrarbourgeoisie, die immer wieder neu entstand; die einer fein verästelten Bürokratie, die sich in allen Gefügen des Verwaltungsapparates immer mehr ausbreitete. Trotzdem setzt Lenin bis zu seinem letzten Atemzug auf das Bewusstsein der Avantgarde […]. Er richtet sich an die Avantgarde der Avantgarde, an die gesunden Elemente, die es in der Parteiführung noch geben kann. […] Das Jahr 1923 besiegelt das Ende der revolutionären Krise, die fünf Jahre lang ganz Europa erschüttert hat. Bis dahin hat die junge russische Revolution Widerstand geleistet und hartnäckig an der Hoffnung einer siegreichen Revolution in Deutschland festgehalten, ohne die ihre eigene Zukunft theoretisch undenkbar erscheint. Das Scheitern des deutschen Oktobers macht den Weg frei für den zukünftigen Aufstieg des Nazismus und ist das Vorspiel für die Niederlage der linken Opposition in Russland. Die Bürokratie erhebt diese dauerhafte Isolierung zu einer Theorie und macht sich daran, die Revolution in die Grenzen des ‚Sozialismus in einem Land‘ einzusperren. […] Lenin setzt sich diesen von der Geschichte entfesselten Kräften entgegen. Von seinem Krankenbett aus schlägt er Trotzki einen Pakt vor, um eine letzte Schlacht gegen die Bürokratie zu schlagen.“ (2) Aber die Bürokratie hatte ihre Wurzel in der Niederlage der internationalen Revolution und der sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Rückständigkeit Russlands.
Für Frauen führte diese Periode zu einem Anstieg der Arbeitslosigkeit und in den Städten zu einer sichtbar erhöhten Anzahl von Frauen, die in der Prostitution arbeiteten. Wie Wendy Z. Goldman betonte, waren in den 1920er Jahren 86 Prozent der Frauen, die sich prostituieren müssen, zuvor Arbeiterinnen oder Selbständige (als Schneiderinnen, Handwerkerinnen usw.). Es waren Arbeiterinnen, die aus der Produktion vertrieben worden waren, die den Abbau der kostenlosen Versorgung durch Kindertagesstätten und Heime für alleinerziehende Mütter erlebt hatten und durch den vorherrschenden Hunger und die miserablen Lebensbedingungen in die Prostitution gedrängt worden waren. Die Umstände waren allerdings kein Hindernis für das unerschrockene Handeln der bolschewistischen Anführer*innen. „Eben dadurch wird aber auch eine enge Abhängigkeit zwischen unseren Erfolgen auf dem Gebiete des Alltagslebens von unseren Erfolgen auf dem Gebiete der Wirtschaft festgestellt. Es besteht allerdings nicht der geringste Zweifel darüber, dass wir selbst bei dem heutigen Wirtschaftsniveau bedeutend mehr Einfluss der Kritik, Initiative und Vernunft in unser Leben hineintragen könnten. Gerade hierin besteht eine der Aufgaben der Epoche. Noch klarer aber ist es, dass die radikale Umgestaltung des Lebens: die Emanzipation der Frau von ihrer Lage als Haussklavin, die öffentliche Erziehung der Kinder, die Befreiung der Ehe von den Elementen des wirtschaftlichen Zwanges usw. – sich nur der gesellschaftlichen Akkumulation und dem zunehmenden Übergewicht der sozialistischen Wirtschaftsformen über die kapitalistischen entsprechend verwirklichen lässt”, erklärte Trotzki 1923. Später betonte er die revolutionäre Rolle der kollektiven Kreativität bei der Umgestaltung von Gewohnheiten: „Alle neuen Formen […] müssen in die Spalten der Presse kommen, zur allgemeinen Kenntnis gebracht werden, die Fantasie und das Interesse wecken und damit das kollektive Schöpfertum neuer Lebensform vorwärtstreiben. […] Das Resultat davon wird sein, dass das Leben reicher, besser, geräumiger, bunter, klangvoller werden wird. Das aber ist das Wesentliche.“ (3)
Das Privatleben war ein Bestandteil der Verantwortung der andauernden Revolution, so als ob der in den 1970ern von Feministinnen erhobene Slogan, „Das Private ist politisch“, durch die bolschewistischen Vorstellungen, über die weibliche Emanzipation antizipiert worden wäre: “die erste Aufgabe, die tiefste und drängendste, ist es, mit dem Schweigen, welches die Fragen des Alltagslebens umgibt, zu brechen” (4). Wie weit entfernt sind diese Worte von der Art und Weise, in der die herrschende Bürokratie kurze Zeit später die eigenen Zugeständnisse an das Kleinbürgertum, die patriarchalen Ideologien und die brutalen Rückschläge im Namen des Sozialismus glorifizierte!
Konterrevolution und Frauenrechte
Vielleicht mehr als jeder andere, musste Trotzki bei zahlreichen Gelegenheiten auf die Frage antworten, weshalb er „Macht“ verloren hatte, da er, neben Lenin, der prominenteste Anführer der Russischen Revolution gewesen war: “Wenn Revolutionäre, die die Eroberung der Macht geleitet haben, an einer bestimmten Etappe – ‚friedlich‘ oder katastrophal – sie zu verlieren beginnen, so bedeutet das in Wirklichkeit den Niedergang des Einflusses bestimmter Ideen und Stimmungen in der führenden Schicht der Revolution oder den Niedergang der revolutionären Stimmungen bei den Massen selbst oder beides zusammen.” (5). Die Bürokratisierung der Partei und des Staates wurde immer akzentuierter, und Trotzki hat dies brillant zusammengefasst: “Die jeweilige Etappe begann sich für viel zu viele in eine Endstation zu verwandeln. Es entstand ein neuer Typus” (6).
Der Widerstand gegen die Forderungen der Revolution verwandelte sich allmählich in eine Kampagne gegen Trotzki selbst, der die Opposition gegen den Kurs der herrschenden Kaste anführte. Aber er war gezwungen, seine Posten im Arbeiter*innenstaat aufzugeben, verließ später die Führungsgremien der bolschewistischen Partei und wurde schließlich endgültig aus der Partei ausgeschlossen. Dennoch verkörperte Trotzki die Kontinuität des Leninismus und die gelebte Erfahrung der siegreichen Revolution. Aus diesem Grund wurde er 1928 nach Alma Ata deportiert, wo er Die permanente Revolution schrieb. In dem Buch argumentierte er gegen Stalins nationalistische Theorie der Möglichkeit, den Sozialismus schrittweise und evolutionär in einem einzigen Land aufzubauen. Paradoxerweise schränkte die Sowjetunion im Namen des Sozialismus die Entwicklung der Vergesellschaftung von Dienstleistungen wie Kinderbetreuung, Wäschereien und Kantinen ein. Um sich an der Spitze des Staates zu behaupten, entdeckte die Bürokratie den alten Familienkult wieder, weil das neue System das Bedürfnis “nach einer stabilen Hierarchie der gesellschaftlichen Beziehungen und nach der Disziplinierung der Jugend durch 40 Millionen Stützpunkte der Autorität und der Macht” (7) hatte.
Vor dem zehnten Jahrestag der Oktoberrevolution führte das Stalin-Regime die zivile Ehe als einzige legale Form der Lebensgemeinschaft in den Augen des Staates wieder ein. Später löste es die Frauensektion des Zentralkomitees der Partei auf, bestrafte Homosexualität und kriminalisierte Prostitution. Wendy Z. Goldman erklärte, “Das Verbot der Abtreibung im Juni 1936 wurde von einer Kampagne zur Diskreditierung der libertären Ideen begleitet, die die Sozialpolitik in den 1920er Jahren geprägt hatten” (8). Weiter sagte sie, “Die Doktrin des ‘Absterbens des Staates’, die einst für das sozialistische Verständnis der Familie, des Rechts und des Staates zentral war, wurde verurteilt” (9). Die stalinistische Bürokratie, die die Macht aus den Händen der Arbeiter*innenklasse riss, lobte die Figuren des „Großen Vaters Stalin“ und der heldenhaften russischen Mutter der Arbeiter*innenklasse, welche Opfer für den patriotischen Fortschritt brachten; sie erlaubte den Ehefrauen der Beamten, mit einem Chauffeur zu den Supermärkten zu fahren, während die Arbeiterinnen aufgrund von Nahrungsmittelknappheit und Rationierung in endlosen Schlangen warten mussten.
Aber die vom stalinistischen Regime auferlegte Konterrevolution war nicht die unvermeidliche Kontinuität des Bolschewismus (wie sie viele Feinde der sozialistischen Revolution dazustellen versuchen), sondern ihre Negation. Sie musste eine ganze Generation durch Exil, Verurteilungen zu Zwangsarbeitslagern, gefälschte Prozesse und Exekutionen liquidieren. Der Thermidor, der die Eroberungen der Revolution wegfegte, führte die Todesstrafe für Menschen ab 12 Jahren ein und genehmigte Folterungen, sowie massive und willkürliche Hinrichtungen – bekannt als die Moskauer Prozesse –, die die Generation der alten Bolschewiki eliminierten, die es wagten, ihre Ablehnung des Regimes zu bekunden.
Dies deutet nicht auf eine Kontinuität zwischen den ersten gewagten Dekreten des neugeborenen Arbeiter*innenstaates von 1917 und den düsteren Anordnungen der von der Bürokratie festgelegten Ordnung für den Fortschritt der Nation hin. Die Revolution wurde durch eine Konterrevolution gestoppt.
Lehren für die Gegenwart
Die Bolschewiki glaubten, dass die Schaffung einer politischen Gleichstellung zwischen Männern und Frauen die leichteste Aufgabe sei. Aber die Verwirklichung der Gleichheit im täglichen Leben war eine unendlich kompliziertere Aufgabe, da sie nicht von Revolutionsdekreten abhängig war. Um diese Gleichstellung zu erreichen, war eine große bewusste Anstrengung des gesamten Proletariats notwendig, ein Plan, der ein starkes Bedürfnis nach Bildung und Fortschritt voraussetzte. Wie konnte man dann sagen, dass der Sozialismus beinahe zur gleichen Zeit erreicht war, während Abtreibung verboten und Propaganda betrieben wurde, wonach Frauen in ihre Häuser zurückkehren und sich wieder auf Haushaltsaufgaben beschränken sollten? Trotzki prangerte dies ohne Umschweife an: “Die Oktoberrevolution hatte sich die Emanzipation der Frau auf ihre Fahne geschrieben und schuf die progressivste Ehe- und Familiengesetzgebung der Geschichte. Das heißt natürlich nicht, dass die sowjetische Frau sofort ein ›glückliches Leben‹ zu erwarten hatte. Die wahre Emanzipation der Frau ist unvorstellbar ohne eine generelle Hebung des wirtschaftlichen und kulturellen Niveaus, ohne die Zerstörung der wirtschaftlichen Einheit der kleinbürgerlichen Familie, ohne die Einführung von vergesellschafteter Nahrungszubereitung und ohne Erziehung. Und unterdessen sorgt sich die Bürokratie, geleitet von ihrem konservativen Instinkt, um den ›Zerfall‹ der Familie. Sie beginnt Loblieder zu singen auf das gemeinsame Abendessen und das Wäschewaschen für die Familie, das heißt auf die Haussklaverei der Frau.” (10).
Im gleichen Sinne argumentiert Wendy Z. Goldman, dass, “obwohl materielle Bedingungen eine äußerst wichtige Rolle in der Untergrabung der Vision der 1920er Jahre spielten, sie nicht in letzter Instanz für ihren Untergang verantwortlich [waren]. […] Die ideologische Kehrtwende der 1930er Jahre war wesentlich politisch, nicht ökonomisch oder materiell, und trug all die Merkmale stalinistischer Politik in anderen Bereichen. Das Gesetz von 1936 wurzelte in den populären und offiziellen Kritiken der 1920er Jahre, aber seine Mittel und sein Zweck bedeuteten einen drastischen Bruch mit früheren Denkmustern, ja sogar mit einer jahrhundertelangen Tradition revolutionärer Ideen und Praxen” (11).
Millionen von Menschen wuchsen unter der Vorstellung auf, dass der Stalinismus ein Synonym des Sozialismus sei. Das revolutionäre Banner wurde etwas mehr als ein halbes Jahrhundert lang von den monströsen Verbrechen der Bürokratie befleckt. Vor diesem Hintergrund schienen sich die Ideen von Revolution und Freiheit zu trennen oder gar im Widerspruch zueinander zu stehen.
Gleichzeitig erhielten Frauen im 20. Jahrhundert Zugang zu allen Ebenen der staatlichen Bildung, das Recht zur Ausübung aller Berufe und bis zu einem gewissen Grad zur Kontrolle unserer eigenen Sexualität und unseres Lebens. Dennoch werden diese Rechte nach wie vor nur den Reichsten der Gesellschaft in vollem Umfang gewährt und von ihnen gelebt. Diese Erfolge stehen in scharfem Gegensatz zum Alltag von Millionen von Frauen, die zu prekären Arbeitsplätzen, zu Arbeitslosigkeit und Ausbeutung, zu Krankheit und Tod durch illegale Abtreibungen verurteilt sind, die von internationalen Menschenhandelsnetzen als bloße Ware zur sexuellen Ausbeutung verkauft und gehandelt werden, und ohne Trinkwasser oder Strom mit nur zwei Dollar pro Tag leben.
Die Reformen, die heute von einer Handvoll Frauen erreicht wurden, fließen wie Wasser zwischen unseren Finger hindurch und werden es auch weiterhin tun. Reformen erlauben es einigen wenigen, Rechte geltend zu machen, die Millionen verweigert werden, oder sie ermöglichen es uns, diese Rechte lediglich kurze Zeit zu genießen, bevor die nächste kapitalistische Offensive Kürzungen und Beschränkungen auferlegt. Aus diesem Grund betrachten wir das zitierte Buch von Wendy Z. Goldman nicht nur als eine Erinnerung an die Vergangenheit, sondern als eine Quelle, aus der man trinken kann, um sich auf die gegenwärtigen und zukünftigen Kämpfe für unsere Befreiung vorzubereiten. Denn schließlich, wie der belgische Marxist Marcel Liebman in seinem meisterhaften Werk bewiesen hat, “war es nicht der Kampf für Reformen, der zur Revolution führte, sondern die Revolution, die den Weg für die tiefgreifendsten Reformen ebnete”.
Fußnoten
(1) Isaac Deutscher, Der unbewaffnete Prophet, Stuttgart, W. Kohlhammer, 1962.
(2) Zitiert aus dem Vorwort von Daniel Bensaïd für die französische Ausgabe von Moshe Lewin, El último combate de Lenin, Barcelona, Lumen, 1970. Eigene Übersetzung.
(3) Leo Trotzki, Fragen des Alltagslebens, Essen, Arbeiterpresse, 2001.
(4) Ebd.
(5) Leo Trotzki, Mein Leben. Versuch einer Autobiographie, Berlin, Manifest, 2018.
(6) Ebd.
(7) Leo Trotzki, Verratene Revolution. Was ist die Sowjetunion und wohin treibt sie?, Essen, Arbeiterpresse, 1990.
(8) Wendy Goldman, Women, the State and Revolution, Cambridge, University Press, 1993. Eigene Übersetzung.
(9) Ebd.
(10) Leo Trotzki, „Twenty Years of Stalinist Degeneration“, in: Fourth International, Bd. 6, Nr. 3, März 1945. Zuerst veröffentlicht im Bulletin der Russischen Opposition, Nr. 66–67, Mai–Juni 1938. Eigene Übersetzung.
(11) Goldman, a.a.O..
(12) Marcel Liebman, Leninism under Lenin, London, Merlin, 1989. Eigene Übersetzung.
Dieser Artikel erschien zuerst im Juli 2018 bei Left Voice. Hier geht’s zum ersten Artikel dieser Reihe.